ALLEGRO 2023 Freren
Über Uns

Über Uns

Die austragenden Vereine:

Drummerband Cobra Freren/Emsland e.V.

Drummerband Cobra Freren/Emsland e.V.

Die Drummerband COBRA Freren/Emsland e.V. (kurz DBC) wurde 1998 in Freren gegründet. In dem Verein sind die Musiker und Musikerinnen mittlerweile in vier Abteilungen aktiv. Mit weit über 150 Musikern und Musikerinnen zählt der Verein zu den größten Musikvereinen in der Region und ist weit über die Grenzen Niedersachsens hinaus bekannt.

Unser Aushängeschild ist unsere Drum- und Steelband. Der satte Sound von über 50 Trommeln und die karibischen Klänge der gestimmten Ölfässer (Steeldrums) machen diese Musik für unsere Region einzigartig.

In original schottischer Tracht begeistern unsere Dudelsackspieler schon bevor der erste Ton aus der Bagpipe (Dudelsack) kommt. Gerade bei vielen kirchlichen Trauungen sorgen unsere Musiker und Musikerinnen für einen wirklich unvergesslichen Tag.

Bereits 1989 gründete sich der Spielmannszug der Schützenvereine Freren. Die DBC nahm den Spielmannszug 2013 als Abteilung auf. Mittlerweile haben wir wieder einen starken Spielmannszug, der mit über 50 Musikern und Musikerinnen tolle Konzerte und Auftritte absolviert.

In allen Abteilungen bilden wir unseren Nachwuchs durch unsere eigenen Mitglieder aus. Diese werden durch professionelle Musiklehrer, die der Verein angestellt hat, unterstützt und sorgen für eine hohe Qualität der Ausbildung. Jedes Jahr starten mehrere Nachwuchsgruppen ihre Ausbildung bei uns im Verein. Abseits der Musik finden weitere Veranstaltungen wie ein Zeltlager, Ferienaktionen und vieles Weitere für Jugendliche statt.

Kolpingkapelle Freren e.V.

Kolpingkapelle Freren e.V.

Die Kolpingkapelle Freren ist traditionelles Blasorchester, welches seit über 75 Jahren in der Stadt Freren besteht. Moderne Orchestermusik und kirchliche Choräle, traditionelle Blasmusik und Hits aus den Charts – das Repertoire der Kolpingkapelle Freren e.V. ist so bunt wie die Auftritte es auch sind.

Die über 70 Musikerinnen und Musiker spielen bei kirchlichen Anlässen oder Schützenfesten und geben regelmäßig eigene Konzerte. Zum festen Kalender des emsländischen Traditionsvereins gehören auch Kapellenfahrten mit Konzerten. Diese führten nach Bingen, Neustadt, Hilzingen am Bodensee oder Bernkastel-Kues. Die Leitung der Kolpingkapelle liegt in den Händen von Matthias Menke.

Neben der Kapelle selbst bereitet eine starke Jugendabteilung mit dem sogenannten „Vororchester“ junge Musikerinnen und Musiker auf den Einstieg in das Stammorchester vor. Das Vororchester leitet Magdalena Timmel. In einzelnen Bläsergruppen übernimmt die Kolpingkapelle selbst die musikalische Grundausbildung ihres Nachwuchses – in nahezu allen Instrumenten: Trompete, Flügelhorn, Querflöte, Tenorhorn, Alt- und Tenorsaxophon, Tuba, Posaune, Klarinette oder Horn. Zur Vorbereitung bietet die Kapelle regelmäßig Blockflötenkurse an.

Niedersächsischer Musikverband

Über 41.000 Musiker*innen in 461 Vereinen (Stand 05/2019) gehören dem NMV an. Diese 461 Musikvereine sind zurzeit in 30 Kreismusikverbände gegliedert. Durch eine Verbandsmitgliedschaft wird die Eigenständigkeit des einzelnen Vereins nicht angetastet. Wir Laienmusiker in Niedersachsen treten auf Verbandsebene für die Interessen unserer Mitglieder an und möchten insbesondere die Rahmenbedingungen für die Aus- und Weiterbildung verbessern. Für uns Laienmusiker ist die Zusammenarbeit mit qualifizierten Fachpersonen eine Selbstverständlichkeit und soll deshalb auch landesweit eine praktische Anwendung finden. Hierbei ist die Zusammenarbeit mit Musikschulen im Lande Niedersachsen bereits in manchen Landesteilen eine Selbstverständlichkeit. Für unsere Arbeit sind die bundesweit geltenden Richtlinien der BDMV das Markenzeichen unserer internen Ausbildung.